20150505_Dieter_Damschen_Park_NPG (36) | © BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen
20180508_Dieter_Damschen_Eröffnung- Baumhängebrücke | © BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen
20180507_Dieter_Damschen_Wasserspieltisch_AuenReich (41) | © BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen
20210627_Dieter Damschen_DRV (94) | © BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Lenzen: BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Wenn der Wald im Wasser steht

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen: Expedition in den Auwald

Wie unterscheidet sich ein Auwald von einem „normalen“ Wald und was macht ihn so besonders? Welche Pflanzen und Tiere wohnen hier und wie sind sie an ihren Lebensraum angepasst? Wieso sind Auwälder gefährdet, und warum sollten sie geschützt werden? Mit allen Sinne gehen die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag auf Entdeckungsreise. Sie besuchen je nach Altersgruppe die Ausstellung des Besucherzentrums, den Burgpark mit seinem AuenReich oder das Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue. Ein Highlight ist die Kanutour auf der nahen Löcknitz. 

Ablauf

  • Treffen auf dem Burghof
  • Begrüßung und Vorstellung 
  • Aufteilung in Gruppen
  • Je nach Altersklasse Exkursion in den Burgpark und durch das AuenReich oder in das Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue, mit Kanutour auf der Löcknitz
  • Erteilung von Forschungsaufträgen
  • Auswertung der Ergebnisse

Witterungshinweise

Das Projekt findet im Freien statt. Alternativ ist ein Besuch der Ausstellungen möglich.

Fachliche Vorbereitung

Eine Vorbereitung ist gewünscht und sollte vorher abgestimmt werden.

Sprache

Deutsch

Dauer

variabel, 2 bis 5 Stunden

Kosten

1.–6. Klasse: 1 € pro Schülerin/Schüler, zzgl. 3,50 € pro Schülerin/Schüler für die Kanutour, Begleitpersonen frei

7.–13. Klasse: 2 € pro Schülerin/Schüler, zzgl. 4,50 € pro Schülerin/Schüler für die Kanutour, Begleitpersonen frei

Anreise

Wittenberge

Weiterfahrt:

Markt

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Wittenberge mit dem PlusBus Prignitzer Elbtalaue 944 bis Lenzen (Elbe), Haltestelle Markt. Von dort ist das BUND-Besucherzentrum in der Burg Lenzen über die Schulstraße und Burgstraße fußläufig in circa 3 Minuten erreicht.

Barrierefreiheit

Die Wege sind zum Teil nicht befestigt.

Begleitung

2 Begleitpersonen durch die Schule sind wünschenswert, 2 Umweltbildnerinnen/Umweltbildner führen das Angebot durch

Verpflegung

Eigenes Essen sollte mitgebracht werden. Biergartengarnituren sind vorhanden.

Kleidervorschrift

Es gibt keine besonderen Kleidungsvorschriften.

Weitere Informationen

  • Pausenraum: ja

Terminfindung und Buchung per E-Mail an: info@burg-lenzen.de bitte so rechtzeitig wie möglich.

Zielgruppe

1. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Umweltschutz, Hochwasserschutz, Klimawandel, Biodiversität, Standortbedingungen für Auwälder, Kohlenstoffspeicherung, Deichrückverlegung 

Kompetenzen

Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Empathie, Teamfähigkeit, Verantwortung, Selbstständigkeit

Zieladresse

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen, Burgstr. 3, 19309 Lenzen

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Sabine Forberg
Tel.: 038792-1221
E-Mail: sabine.forberg@burg-lenzen.de
Web: burg-lenzen.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.