Altdöbern: Amt Altdöbern
Wanderung durch die Calauer Schweiz
Witterungshinweise
Bitte wie bei allen Wanderungen auf wetterfeste, bequeme Kleidung und gute Schuheachten. Der Weg führt durch Felder, Wiesen, bewaldetes Gelände und kleine Dörfer.
Dauer
Der Wanderweg ist 8 Kilometer lang, mit dem Weg zum Bahnhof sind es 9 Kilometer und 187 Höhenmeter. Insgesamt lassen sich je nach Gehtempo rund 3 Stunden veranschlagen.
Anreise
Wegbeschreibung
Der Bahnhaltepunkt Luckaitztal liegt mitten im Wald. Der Wanderweg ist von hier mit einem gelben Punkt ausgeschildert. Es geht auf dem Bahnhofsweg Richtung Nordosten, vorbei an einem Teich, in den Ort Buchwäldchen. Linker Hand führt die Buchwäldchener Dorfstraße Richtung Bahngleise. Hinter der Unterführung beginnt rechter Hand ein Feldweg parallel zu den Schienen, der dann nach links abzweigt. Bald ist der Aussichtsturm mit seinen 216 Treppenstufen erreicht. Dem gelben Punkt in südlicher Richtung folgend, gelangt man in das Plinsdorf Weißag. Am westlichen Ortsrand geht es links auf dem Wiesenweg nach Zwietow und von dort zurück zum Haltepunkt Luckaitztal.Entlang der Mühlenstraße in Zwietow sowie auf dem Bahnhofsweg Richtung Buchwäldchen gibt es über jeweils rund einen Kilometer keinen Fußweg. Beide Straßen sind wenig befahren und bieten Platz zum Ausweichen, sollte ein Fahrzeug kommen.
Weitere Informationen
Um die traditionellen Buchweizenplinsen zu probieren, am besten vorab in Gaumers Gasthaus (Tel. 03541 2050) in Weißag oder im Gasthaus in den Bergen (Tel. 03541 2053) in Zwietow anmelden. Alternativ unbedingt ein Picknick einpacken. In der „Alten Mühle“ in Zwietow kann, ebenfalls nach Voranmeldung (Tel. 03541 807301), die alte Mühlentechnik bestaunt werden.
Als mobiler Wanderbegleiter für unterwegs hält die kostenfreie App „DB Ausflug“ weitere Informationen und Kartenmaterial für diese Tour unter dem Titel „ Calauer Schweiz: dem Himmel ein Stück näher“ bereit.
Zielgruppe
Kompetenzen
- Sicherer Umgang / Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zur Anreise
- Naturbeobachtung
- Orientierung im Gelände
- Eiszeitliche Entstehungsgeschichte des Niederlausitzer Landrückens
- Historische Mühlentechnik (nur nach Voranmeldung)
- Regionale Küche
Zieladresse
