Zum Hauptinhalt springen

Potsdam: Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Komm ins Beet

Methoden der klassischen und modernen Pflanzenzüchtung

Bei der Veranstaltung erläutern wir auf anschauliche Weise verschiedene Methoden der klassischen und modernen Pflanzenzüchtung zur Erzeugung von Hochleistungssorten, die Mendel‘schen Regeln, den Aufbau der DNA und – je nach Alter und Wissensstand der SchülerInnen – auch kompliziertere Methoden wie die Transformation von Zellen. Natürlich dürfen auch Abstecher in die aktuelle Forschung am Institut nicht fehlen. Außerdem gehen wir auf die Erforschung und Erschließung der natürlichen Diversität ein sowie auf den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen in Forschung und Landwirtschaft. Auch die Rolle von Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe behandeln wir in unserem Rundgang.

Ablauf

  • Begrüßung
  • Rundgang/Führung
  • Vorstellung des Wissenschaftscampus und des Instituts
  • Praxisnahe Vermittlung verschiedener Methoden und Inhalte
  • Abschluss und Verabschiedung

Witterungshinweise

Aktuell gibt es Pandemie-bedingt keine Schlechtwettervariante, da unser Gewächshaus augenblicklich leider nicht für Besuchergruppen geöffnet ist.

Fachliche Vorbereitung

Anschauliche Informationen zum Thema Pflanzenforschung gibt es auch in unserer Videoreihe „Pimp your Brain“ auf unserer Homepage.

Sprache

Leichte Sprache ist möglich.

Dauer

ca. 1,5 h

Kosten

Das Angebot ist kostenfrei.

Anreise

Potsdam Golm

Weiterfahrt:

Potsdam Science Park West

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Golm aus sind es 10 Min. zu Fuß oder eine Station mit den Buslinien 605 oder 606 zum Max-Planck-Campus (Haltestelle: Potsdam Science Park West).

Barrierefreiheit

Das Angebot ist nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich.

Begleitung

Pro Schulklasse sollte mindestens eine Aufsichtsperon dabei sein.

Verpflegung

Auf dem Campus gibt es zahlreiche Angebote, z.B. mehrere Cafeterien sowie eine Mensa. Bei einem Interesse an einem Mittagessen vor Ort wird um eine vorherige Anmeldung über Frau Dr. Glaubitz gebeten.

Weitere Informationen

  • W-LAN: ja

Kostenlose Reservierung vorab per Telefon oder E-Mail

Zielgruppe

10. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

SEK I
Biologie: Pflanzenzüchtung, früher und heute - Anwendung der Gentechnik, Chance oder Gefahr? - Klassische Genetik, Regeln der Vererbung

 

SEK II
Biologie: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse - Ökologie und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik 

Kompetenzen

Praxisnahe Wissensvermittlung, lebendige Vermittlung von Pflanzenwissen, Sinnesschulung, grüne Gentechnik kennenlernen, Diskussionsfähigkeit

Zieladresse

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft