Zum Hauptinhalt springen

Welzow: Tagebau Welzow

Kohle, Sand und Bergmannshand

Interaktive Einführung in die Energiegewinnung in der Lausitz

Gigantische Geräte und eine bizarre Landschaft im Wandel: Der Tagebau Welzow-Süd steht eindrucksvoll für die Braunkohlegewinnung im Lausitzer Seenland. Strom ist für uns alle ein selbstverständliches Gut. Doch woher kommt er eigentlich und welche heimischen Lieferanten gibt es? In der Schnuppertour „Kohle, Sand und Bergmannshand" lernen die Schüler den Tagebau Welzow-Süd kennen und erfahren, wie Braunkohle gewonnen wird und wie sie in Strom umgewandelt wird. Geräte und Maschinen wie das Kohleflöz werden genauer unter die Lupe genommen. Außerdem vermittelt ein Gästeführer während der Tour die Geschichte und Gegenwart der Energiegewinnung in der Lausitz.

Ablauf

  • Treffen 15 Minuten vor Beginn 
  • Begrüßung durch die Gästeführer
  • Einfahrt in den Tagebau
  • Besuch beim Großbagger
  • Weiterfahrt zur großen Förderbrücke Kohleflöz
  • Abschluss und Verabschiedung

Witterungshinweise

Das Angebot findet auch bei schlechtem Wetter statt. Daher wird zu wetterfester Kleidung geraten. Festes Schuhwerk ist bei jedem Wetter Pflicht! Vor Ort gibt es Regencapes kostenfrei auszuleihen.

Fachliche Vorbereitung

Weiterführendes Unterrichtsmaterial ist in Form von Informationsmappen vorhanden (unter anderem mit einer DVD mit Filmen, die auf den Rahmenlehrplan der 5. Klasse zugeschnitten sind).

Sprache

Deutsch, Englisch

Dauer

1,5 – 2 Stunden

Kosten

Preise auf Anfrage.

Anreise

Bahnhof Neupetershain

Wegbeschreibung

Nach Absprache kann gegen Aufpreis eine Abholung vom Bahnhof Neupetershain oder dem excursio-Besucherzentrum vereinbart werden. Wegbeschreibung zum excursio-Besucherzentrum: Von der Haltetselle „Welzow, Am Bahnhof" der Heinrich-Heine-Straße Richtung Westen für circa 40 m folgen, dann weiter auf Sportlerweg und nach 60 m rechts auf die Heinrich-Heine-Straße abbiegen. Dieser circa 120 m bis zum Ziel (Heinrich-Heine-Str. 2) folgen.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.

Begleitung

Bei 25 Personen sind mindestens 2 Begleitpersonen erforderlich. Bei 50 Personen sind mindestens 3 – 4 Begleitpersonen erforderlich. Pro Fahrzeug ist eine Begleitperson erforderlich.

Verpflegung

Nach Absprache kann je nach Tour und gegen einen Aufpreis Essen angeboten werden.

Hinweis: Im Rahmen der Buchung sind dafür folgende Angaben notwendig: ungefähre Startzeit, Personenzahlen, Kontaktdaten des Ansprechpartners mit Telefonnummer, grundlegende Wünsche bzw. Einschränkungen und Unverträglichkeiten. Die LEAG Kantine kann ebenfalls besucht werden. Ein Mittagessen kostet derzeit circa 4 €.

Kleidervorschrift

Bitte festes und sicheres Schuhwerk sowie bequeme und wetterfeste Kleidung tragen.

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja
  • Pausenraum: ja

Die Buchung erfolgt online über ein Kontaktformular. Aufgrund einer sehr großen Nachfrage empfiehlt sich ein Vorlauf von 6 Monaten. Eine feste Anmeldung ist mindestens 2 Wochen im Voraus erforderlich.

Zielgruppe

5. – 10. Klasse

Unterrichtsthema

Grundschule

NaturwissenschaftenFOOOOOTechnik

 

SEK I

GeografieFOOOOOUmgang mit Ressourcen, Klimawandel

PhysikFOOOOOThermische Energie und Wärme, Elektrischer Strom, Energieumwandlung in Natur und Technik

Kompetenzen

Verständnis: Energie und Materie gehen nicht verloren, Systeme erschließen, Urteilen

Zieladresse

Tagebau Welzow, Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Marcel Schröder
Tel.: (035751) 2750521
E-Mail: schroeder@bergbautourismus.de
Web: www2.bergbautourismus.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.