Zum Hauptinhalt springen

Berlin: Tränenpalast

Ihre Papiere, bitte!

Selbstständige Erkundung der deutschen Teilung im Tränenpalast

Im Angebot Spurensuche - Ihre Papiere, bitte! können die Jugendlichen die Ausstellung im Tränenpalast auf eigene Faust erkunden. An sechs Stationen lernen sie anhand von originalen Gegenständen, Textdokumenten und Fotografien das Alltagsleben der Menschen im geteilten Deutschland kennen. Wie wirkten sich die deutsche Teilung und der Mauerbau auf das Leben in Deutschland aus? Wie unterschied sich das Leben der Menschen in der DDR und in Westdeutschland? Die Spurensuche bietet Antworten. Ergänzend wird empfohlen, vorab an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

Ablauf

  • Ankunft circa 10 Minuten vor Führungsbeginn
  • Anmeldung am Informationsschalter
  • Austeilung der Spurensuche-Unterlagen
  • Verschluss der Garderobe
  • Eigenständiges Erkunden der Ausstellung anhand der Spurensuche-Unterlagen

Witterungshinweise

Das Angebot ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Eine App für Android-Smartphones mit Informationen zum Museum, Audioguide, Spielen kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Für das Angebot können Materialien und eine Lehrerhandreichung auf der Angebotsseite heruntergeladen werden.

Sprache

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch, Schwedisch

Dauer

circa 45 Minuten

Kosten

Das Angebot ist kostenlos für Schulklassen.

Anreise

Berlin-Friedrichstraße

Wegbeschreibung

Der Tränenpalast liegt direkt vor dem S-Bahnhof Friedrichstraße, Entfernung circa 20 m.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist barrierefrei und auch für Menschen mit Höreinschränkungen sowie Menschen mit körperlicher Einschränkung geeignet.

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson pro Gruppe. Ab 20 Personen werden die Gruppen geteilt, dann sind mindestens 2 Begleiter erforderlich.

Verpflegung

Eigenes Essen darf mitgebracht werden. In der Umgebung des Bahnhofs Friedrichstraße und im Bahnhof selbst befinden sich Restaurants und andere Versorgungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja

Eine Buchung ist per E-Mail oder telefonisch möglich. Bei der Buchung sollte Folgendes angegeben werden: Art der Gruppe, Teilnehmerzahl, Anschrift, Kontaktnummer, E-Mail-Adresse. Empfohlene Anmeldefrist: mindestens 3 Wochen im Voraus

Zielgruppe

7. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

SEK I

GeschichteFOOOOOKonfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage – Ost-West-Gegensatz / Leben in DeutschlandFOOOOOAspekte der Alltagsgeschichte

SEK II

GeschichteFOOOOODie bipolare Welt nach 1945

PolitikwissenschaftFOOOOOGesellschafts- und Sozialstruktur

Kompetenzen

Förderung historischer Kompetenz, informelles Lernen, Selbstständigkeit, Gegenwartsbezug zu geschichtlichen Hintergründen herstellen, eigene Familiengeschichte verstehen lernen

Zieladresse

Tränenpalast, Reichstagufer 17, 10117 Berlin

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Besucherdienst
Tel.: (030) 4677779-11
E-Mail: besucherdienst-berlin@hdg.de
Web: www.hdg.de/berlin/traenenpalast
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.