Rostock: Schifffahrtsmuseum Rostock
Historische Bootswerft
Ablauf
Das Entgelt für die Veranstaltung muss im Foyer des Schifffahrtsmuseums entrichtet werden. Im Anschluss kann die Veranstaltung zur verabredeten Zeit begonnen werden. Sie findet in der historischen Bootswerft statt. Dort erwartet der Museumsmitarbeiter Herr Uwe Ahlgrimm die Gruppe und leitet diese an.
Witterungshinweise
Die historische Bootswerft verfügt über überdachte Bauten, in die im Falle von Starkregen ausgewichen werden kann.
Fachliche Vorbereitung
Es ist keine Vorbereitung nötig.
Sprache
Dauer
60 bis 90 Minuten
Kosten
- Eintritt für das Museum zzgl. Führungspauschale
- Eintritt ab 15 teilnehmenden Schülern jeweils 2,50 € / entfällt bei Kindern bis 7 Jahre (Eintritt in die Schulzeit)
- Führung ab 15 teilnehmenden Schülern jeweils 1,50 €
Anreise
Wegbeschreibung
Vom S-Bahnhof ist der beste Weg querfeldein durch den IGA-Park. Von der Stadt kommend den S-Bahnhof nach rechts verlassen, die Straße überqueren und dem Weg Richtung Hansemesse folgen. Am Ende des Messegebäudes links halten, um den Park zu betreten. Von dort aus geht es rechts über die Brücke. An allen Kreuzungen geradeaus weiter und dann über den Bohlenweg bis zum kleinen Leuchtturm. Hier geradeaus halten und dem Fußgängerweg nach links folgen, bis die MS Dresden erreicht ist.
Die historische Bootswerft befindet sich am Ende der Promenade, gleich links vor dem Museumsschiff. Dort führen ein paar Stufen hinab zu einer Sammlung kleiner Holzschuppen.
Barrierefreiheit
Begleitung
Der Anbieter kann nicht die Aufsicht der Kinder übernehmen. Begleitpersonal ist erforderlich, auf eine Gruppe von 15 Kindern sollte mindestens eine Begleitperson kommen.
Verpflegung
Wieso nicht ein Picknick im Anschluss planen? Der IGA-Park bietet reichlich Möglichkeiten für ein nettes Beisammensein im Freien. In der Offiziersmesse des Museumsschiffes gibt es ein saisonal beschränktes Angebot (Kuchen, Suppe etc.). Bitte im Vorhinein die Möglichkeiten für den anvisierten Termin erfragen.
Kleidervorschrift
Bitte möglichst auf festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung achten!
Weitere Informationen
- Garderobe/Umkleide: ja
- Schließfächer: ja
- W-LAN: ja
- Pausenraum: ja
Aus organisatorischen Gründen sollten Anmeldungen mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Mindestens 5 bis maximal 15 Personen können teilnehmen. Bei größeren Gruppen besteht die Möglichkeit, das Angebot mit einem weiteren Angebot, beispielsweise einer Führung oder Rallye durch das Schiff, zu kombinieren und die Gruppe somit passend aufzuteilen.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Traditionelles Handwerk, Bootsbau, Schmiedetechniken
Kompetenzen
Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstvertrauen
Zieladresse
