Potsdam: Waisenhaus-Museum der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“
Geocaching-Tour „Notfall im Waisenhaus“
Ablauf
- Begrüßung im Waisenhaus-Museum
- Thematische Einführung und Videofilm zum Kriminalfall
- Einteilung der Teams und Verteilung der Arbeitsmaterialien
- Geocaching-Tour in Einzelteams durch Potsdam
- Rückkehr ins Waisenhaus-Museum und Lösung des Falls
- Verabschiedung
Witterungshinweise
Bei schlechtem Wetter kann die Tour ebenfalls durchgeführt werden.
Fachliche Vorbereitung
Es gibt einen Roman zur Tour im Buchhandel: Autorin Frau Caroline Flüh "Diebstahl im Waisenhaus" Colonie Verlag Potsdam (nicht verpflichtend).
Sprache
Dauer
Circa 120–135 Minuten
Kosten
- 4,50 € pro Schüler
- Begleitpersonen frei
Anreise
Wegbeschreibung
Circa 800 m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Vom Hauptbahnhof kommend Richtung Innenstadt über die Lange Brücke gehen und links der Breiten Straße folgen. Das Ziel befindet sich auf der rechten Seite.
Barrierefreiheit
- Eingeschränkt barrierefrei für Rollstuhlfahrer
- Angebot nicht geeignet für Personen mit Seh- und Höreinschränkungen
Begleitung
- Für 4. und 5. Klassen wird je Team ein Erwachsener benötigt.
- Bei 6. bis 7. Klassen kann je nach Einschätzung der Lehrkraft und Selbständigkeit der Schüler darauf verzichtet werden.
Verpflegung
- Es wird kein Mittagessen angeboten. Die Kinder können eigenes Essen mitbringen.
- Die Kantine im Landtag ist fußläufig erreichbar.
Kleidervorschrift
Weitere Informationen
- Garderobe/Umkleide: ja
Eine Anmeldung mindestens vier bis sechs Wochen vor dem Termin ist zu empfehlen.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
SchwerpunktthemaFOOOOOGeschichte zum Thema „Leben von Kindern in der Zeit Friedrichs II.“
Grundschule
GeografieFOOOOOErleben – Erkunden – Erforschen
GeografieFOOOOOpraktisch
SachunterrichtFOOOOORäume entdecken – Zeit und Geschichte verstehen, Medien nutzen
SEK I
GeschichteFOOOOOHerrschaft und Legitimation
Kompetenzen
Einblicke in die Lebensgewohnheiten von Mädchen und Jungen in einem Waisenhaus des 18. Jahrhunderts, Verständnis für historische Veränderungen entwickeln, Geschichtsbewusstsein, Orientierung im Raum, Umgang mit analogen und digitalen Medien, Teamstärkung