Schwerin: Schloss Schwerin
Einblick ins Märchenschloss
Ablauf
- Circa 10 Minuten vor Rundgangsbeginn Ankunft
- Anmeldung durch die Lehrkraft
- Ablegen der Garderobe
- Altersgerechter Rundgang (circa 60 Minuten)
- Möglichkeit zu anschließenden Workshops
- Verabschiedung
Witterungshinweise
Das Angebot ist witterungsunabhängig.
Fachliche Vorbereitung
Eine inhaltliche Vorbereitung im Unterricht ist nicht erforderlich.
Sprache
Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Niederländisch
Dauer
Circa 1 – 3 Stunden
Kosten
1 € pro Schüler zzgl. Kosten für Material (falls benötigt)
2 Begleitpersonen je Gruppe nehmen kostenfrei teil
8,50 € je weitere Begleitperson
Anreise
Wegbeschreibung
Fußweg vom Bahnhof Schwerin-Mitte: circa 15 Minuten. Auf Reiferbahn nach Norden, einmal rechts, links und dann wieder rechts abbiegen, nach circa 200 m auf die Goethstraße abbiegen und danach auf die Schlossstraße wechseln, das Schloss befindet sich auf der linken Seite.
Fußweg vom Bahnhof Schwerin Hauptbahnhof: circa 20 Minuten. Ausgang Bahnhof nach rechts bis zum Marienplatz, links in die Schlossstraße bis zum Alten Garten (leerer Platz), links befindet sich das Schloss.
Barrierefreiheit
Das Angebot ist bedingt barrierefrei.
Das Angebot ist auch für Schüler mit Seheinschränkungen geeignet.
Begleitung
Mindestens 1 Begleitperson pro Gruppe.
Verpflegung
Verpflegungsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Eigenes Essen kann mitgebracht werden.
Weitere Informationen
- Schließfächer: ja
Telefonisch/Per Mail
Wir empfehlen eine Anmeldung mindestens 4 Wochen im Voraus.
- Weitere Themenwünsche können im Vorfeld besprochen und in die Führung/in die Workshops integriert werden
- Es werden folgende Themen-Projekttage angeboten:
- Goldglanz und edle Hölzer
- Kennenlernen von Ornamenten und Verzierungen aus verschiedenen Materialien
- Arbeiten mit Blattmetallen oder Furnieren
- Das Rätsel der Sphinx
- Fabelwesen und Ungeheuer, Märchen und Sagen in Kunstwerken
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Grundschule
Geschichte: Aus der Geschichte des europäischen Mittelalters
Kunst: KünstlerInnen und Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen
Sachunterricht: Zusammen leben, Zeit und Geschichte verstehen
SEK I
Geschichte: Leben im Mittelalter, Glaube und Herrschaft im Mittelalter, Aufbruch in eine neue Welt
Kunst: KünstlerInnen, ArchitektInnen, Gestaltende und ihre Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen
SEK II
Geschichte: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter
Kunst: Lebensräume und Alltagskultur, Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
Kompetenzen
Dialogführung, fachliches Wissen zum Thema geschichtliche Zusammenhänge, Widerspiegelung in Kultur und Kunst, erlebnisorientiert
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: +49 385 588 41571
E-Mail: info@schloss-schwerin.de
Web: mv-schloesser.de/schwerin Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.