Zum Hauptinhalt springen

Berlin: Jüdisches Museum Berlin

Deutsche Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus

Führung für Schulklassen zu deutschen Jüdinnen*Juden während des Nationalsozialismus (mit Bezug zur Museumsarchitektur)

Die Führung beschäftigt sich sowohl mit Exponaten aus der Sammlung des Jüdischen Museums als auch mit der Architektur von Daniel Libeskind. Die drei Achsen des Libeskindgebäudes stehen für die Kontinuität jüdischen Lebens in Deutschland, den Versuch eines Neuanfangs im Exil und die systematische Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen. Wir zeigen die Eheringe der Eltern der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs, die nach Stockholm emigriert ist, und das Fotoalbum der Familie Kozower, die nach Theresienstadt deportiert wurde. Diese und andere Ausstellungsobjekte geben Einblicke in Biografien deutscher Jüdinnen und Juden zwischen 1933 und 1945.

Ablauf

So sieht ein Besuch im Jüdischen Museum Berlin aus:
Wir bitten wegen der Notwendigkeit eines Sicherheitschecks 30 Min vor Programmbeginn einzutreffen.

  • Begrüßung durch die Museumspädagogen
  • Beginn der interaktiven Führung durch die Ausstellung, ca. 60-90 Min
  • Schülerfragen und freie Begehung des Museums inkl. Garten
  • Besuch im Museumsshop

Witterungshinweise

Das Angebot ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Alle Materialien zur Vorbereitung und Literaturhinweise können auf der Internetseite heruntergeladen werden. Es werden außerdem verschiedene Lehrerfortbildungen angeboten.

Dauer

1 h

Kosten

30 € inkl. Eintritt, für 15 SchülerInnen + Begleitpersonen

Anreise

Berlin-Friedrichstraße

Weiterfahrt:

Hallesches Tor

Wegbeschreibung

Vom U-Bahnhof Hallesches Tor sind es 10 Minuten zu Fuß.
Die Gruppe folgt der Gitschiner Straße/Waterloo-Ufer.
Dann biegt die Gruppe links in die Lindenstraße ab.
Das Jüdische Museum Berlin befindet sich auf der rechten Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Alle Exponate sind detailliert textlich beschrieben. Ein Besuch für taubstumme Menschen ist barrierefrei möglich, ein Fahrstuhl ist ebenfalls für den barrierefreien Zugang vorhanden.

Begleitung

nach Absprache

Verpflegung

  • Eigenes Essen kann mitgebracht werden
  • Es gibt auch das Café Schmus im Jüdsichen Museum Berlin
  • Weitere Lokalitäten sind in unmittelbarer Nähe

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja

Buchen Sie per E-Mail unter gruppen@jmberlin.de. Wir empfehlen eine Anmeldung ca. 4–6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

Zielgruppe

9. – 13. Klasse

Zieladresse

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Oliver Schaumann
Tel.: 030 25993484
E-Mail: o.schaumann@jmberlin.de
Web: www.jmberlin.de/schule
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.