Dessau-Roßlau: Anhaltisches Theater
Das muss ich jetzt mal sagen!
Ablauf
- Begrüßung
- Besuch der Vorstellung (Dauer circa 45 Minuten)
- Kurze Pause
- Nachgespräch zur Inszenierung mit der Schauspielerin, der Dramaturgie und der Theaterpädagogik
- Verabschiedung
Witterungshinweise
Das Angebot ist witterungsunabhängig.
Fachliche Vorbereitung
Auf Wunsch steht Infomaterial zu den Produktionen zur Verfügung. Auch die verwendeten Monologe bzw. Textpassagen können vorab geliefert werden. Bitte dafür mit der Theaterpädagogik in Verbindung setzen.
Sprache
Deutsch
Dauer
Vorstellung: circa 45 Minuten
Nachgespräch circa 45 Minuten (oder nach Absprache)
Kosten
Vorstellung pro Schüler: 5 €, Nachgespräch inklusive
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Anreise
Wegbeschreibung
Das Alte Theater befindet sich am Lily-Herking-Platz 1.
Vom Hauptbahnhof Dessau sind es 15 Minuten zu Fuß bis zum Alten Theater.
Die Klasse folgt den Straßenbahnschienen entlang der Fritz-Hesse-Straße.
Am Ende dieser Straße beginnt der Stadtpark.
Die Klasse läuft im Stadtpark am Teehäuschen und Springbrunnen vorbei zur Kavalierstraße.
An der Ampel geht es auf die andere Straßen-Seite.
Hier ist das rote Haus mit dem Alten Theater schon zu sehen.
Es gibt noch eine weitere Anreise-Möglichkeit:
Vom Hauptbahnhof fährt die Klasse mit einer Tram der Linien 1 oder 3 zwei Stationen bis zur Haltestelle „Bauhaus-Museum“.
Auch die Buslinien 12, 13, 14 und 15 fahren vom Bahnhof zur Haltestelle „Bauhaus-Museum“.
Das Alte Theater befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßen-Seite.
Barrierefreiheit
Das Angebot ist bedingt barrierefrei.
Begleitung
Mindestens zwei begleitende Lehrkräfte pro Klasse zusätzlich zum Fachpersonal des Theaters.
Verpflegung
Verpflegungsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar.
Weitere Informationen
- Garderobe/Umkleide: ja
- Pausenraum: ja
Frühzeitige Anmeldung erbeten.
Bei schlechtem Wetter kann das Foyer bedingt als Pausenraum genutzt werden. Bei gutem Wetter empfehlen sich die zahlreichen Sitzgelegenheiten auf dem Theatervorplatz.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Deutsch: Sprache und Sprachgebrauch, aufmerksames Zuhören
Sozialkunde: Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik
Geschichte: Reformation, Deutsche Geschichte nach 1945
Ethikunterricht: Glück, Freiheit, Gerechtigkeit, Lebensgestaltung
sowie weitere fächerübergreifende Unterrichtsthemen
Gruppe und Individuum
Widerstand und Rebellion
Zivilcourage
Frauenbilder
Rollenklischees
Verhältnis von Kunst und Alltag
Theatrale Kommunikation
Kompetenzen
- Kulturelle Bildung
- Erwerb fachlichen Wissens über Theaterinhalte, -abläufe und -strukturen
- Kennenlernen neuer Spielformen von Theater für alle Zielgruppen
- Schullektüre ungewöhnlich und sinnlich erleben
- Sammeln neuer Erfahrungen
- Kulturelle Erlebnisse festigen Kompetenzen und Charakter
- Gute Unterhaltung und frische Sichtweisen
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: (0340) 2511216
E-Mail: karina.kecsek@anhaltisches-theater.de
Web: www.anhaltisches-theater.de Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.