Zum Hauptinhalt springen

Wittstock: Kreismuseen Alte Bischofsburg

Das Leben im Dreißigjährigen Krieg

Multimedialer und interaktiver Besuch der Ausstellung in Wittstock/Dosse

Der Dreißigjährige Krieg war eine verheerende Zeit. Originale Ausstellungsstücke erzählen im Turm der alten Bischofsburg von den Kriegsursachen, dem Leid der Menschen und den großen Schlachten. Im Jahr 1636 standen bei Wittstock kaiserliche Truppen und Sachsen der schwedischen Armee gegenüber. Im März 2007 wurde ein Massengrab am Ort der Schlacht aufgefunden, das Archäologen und Anthropologen wertvolle Hinweise auf die damalige Zeit lieferte. Multimediale interaktive Anwendungen, historische Kostüme und Spiele führen in das Leben im Dreißigjährigen Krieg ein.

Ablauf

  • Ankunft
  • Anmeldung
  • Einführungsvortrag
  • Filmsequenz Reihe Terra X (Leben des Peter Hahndorf)
  • Selbstständige Erarbeitung der Ausstellung mit vorgedruckten Bögen
  • Flachsen
  • Einkleiden
  • Auswahl historischer Kostüme mit Abschlussfoto
  • Historischer Spielespaß mit z.B. Hufeisenwerfen

Witterungshinweise

Schlechtwetter-Alternativen wären z.B. ein Besuch der Sonderausstellung und deren Auswertung. Bei schönem Wetter kann unter freiem Himmel am offenen Feuer gekocht werden. Alternativ kann in der historischen Küche gekocht werden.

Fachliche Vorbereitung

Orientierungsbögen und Flyer können angefragt werden. Ausstellungskataloge und Fachliteratur sind im Shop erhältlich.

Sprache

Deutsch

Dauer

Circa 3 Stunden

Kosten

  • Pro Schüler 5 €
  • Pro Baustein fallen zusätzlich Kosten für Material (ca. 1-2 €) an.
  • Begleitpersonen sind in der Regel kostenfrei.
  • Wenn Begleitpersonen am Aktivprogramm teilnehmen, fallen evtl. Materialkosten an.

Anreise

Bahnhof Wittstock (Dosse)

Wegbeschreibung

Anfahrt aus Berlin mit dem RE6 Richtung ab Berlin Spandau (Fahrtzeit circa 1 Stunde 40 Minuten) oder Hennigsdorf (Fahrtzeit circa 60 Minuten)

Das Museum liegt 750 m, circa 9 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt. Am Bahnhof die Straße überqueren und schräg rechts durch den Park auf die Altstadt zu und in die Poststraße einbiegen. Von der Poststraße rechts in die Burgstraße und weiter auf die Kuhstraße. Diese überqueren und geradeaus in die Straße „Auf der Freiheit“ gehen. Am Ende dieser Straße liegt der Amtshof. Dort befindet sich schräg rechts der Eingang zum Museum. Das Gebäude ist bereits vom Bahnhof sichtbar und gut ausgeschildert.

Barrierefreiheit

Eine Filmsequenz für Menschen mit Höreinschränkungen ist vorhanden.

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson pro Gruppe

Verpflegung

Eigenes Essen kann mitgebracht werden. In der näheren Umgebung sind unterschiedliche Versorgungsmöglichkeiten fußläufig erreichbar. Die Buchung eines Caterings ist möglich. Eine Anmeldung vorab ist notwendig. Bei einer evtl. Nichtteilnahme muss das Catering mindestens 3 Werktage zuvor abgesagt werden.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja
  • Via E-Mail oder telefonisch
  • Ansprechpartner, Telefonnummer, Anschrift bei Buchungangeben
  • Mindestvorlaufzeit 3 Werktage (Buchung nach Verfügbarkeit)
  • Empfohlen wird Anmeldung ein Jahr im Voraus 
  • Absagefrist: 3 Werktage vor Termin

Zielgruppe

7. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

7. – 10. Klasse

Bildende KunstFOOOOOGestaltende und ihre Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen

EthikFOOOOOWissen und Glauben, Mensch und Gemeinschaft

Jahrgangsstufe 7/8 GeschichteFOOOOOFrühe Neuzeit, Reformation und Glaubenskriege

 

11. – 13. Klasse

GeschichteFOOOOODie Grundlegung der modernen Welt im Mittelalter

Bildende KunstFOOOOOLebensräume und Alltagskultur

Kompetenzen

Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Deutungsanalysekompetenz, personale Kompetenz, Urteilskompetenz, Orientierungskompetenz

Zieladresse

Kreismuseen Alte Bischofsburg, Amtshof 1 - 5, 16909 Wittstock

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Heike Dierich und Antje Zeiger
Tel.: (03394) 433725
E-Mail: info@mdk-wittstock.de
Web: www.mdk-wittstock.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.